Mit dem Pfingstwochenende startet die Sommerurlaub-Saison. Neben gültigen Ausweisdokumenten sollten sich Reisende auch über die jeweiligen Einfuhrbestimmungen informieren.
Autor: Editor
Tatort: Kaputt: Darf Ballauf seine Kollegin wirklich töten?
Das Finale im neuesten „Tatort“ aus Köln war höchst dramatisch: Kommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, 59) weiß sich schlussendlich nicht mehr anders zu helfen, als die Polizistin und zweifache Mörderin Melanie Sommer (Anna Brüggemann, 38) zu töten, um das Leben einer bedrohten jungen Frau zu retten. Dabei muss Ballauf eine schwierige Abwägung vornehmen.
Zum einen ist für einen Polizisten grundsätzlich einmal jedes Leben gleich viel wert. In diesem Fall mutierte seine Kollegin Sommer vom Opfer zum Täter und irgendwie empfindet der Zuschauer – trotz der beiden kaltblütigen Morde – Mitleid für ihre verzweifelte Lage. Die junge und
Iran: Weiterer Teilausstieg aus Atomabkommen möglich
Der Iran hat vor dem Besuch von Bundesaußenminister Heiko Maas klar gemacht, dass er ernsthaft mit einem weiteren Teilausstieg aus dem Atomabkommen plant. Verschiedene Vertragspartner hätten Erwartungen nicht erfüllt, hieß es aus dem Außenamt. Präsident Hassan Ruhani hatte ein Ultimatum zum 7. Juli gestellt. Entweder gewährleisteten die verbliebenen Vertragspartner versprochene wirtschaftliche Vorteile und neutralisierten damit US-Sanktionen oder der Iran reichert Uran wieder stärker an als vereinbart.
Grand Prix von Kanada: Vettel nach Strafe nur Zweiter: «Das war nicht fair»
Voller Empörung verstand Sebastian Vettel die Welt nicht mehr. Ein Knallhart-Manöver gegen Lewis Hamilton kostete den deutschen Ferrari-Star den ersehnten Befreiungsschlag beim Formel-1-Rennen von Kanada.
Vettel verpasste nach einer Fünf-Sekunden-Zeitstrafe in Montréal den ersten Sieg nach 287 Tagen und musste sich hinter Hamilton mit dem zweiten Platz begnügen. Wütend schnappte sich der Hesse im Parc Fermé sogar den Siegeraufsteller von Hamiltons Auto und stellte ihn demonstrativ vor den Platz seines eigenen roten Rennwagens.
«Nein, nein. Mir gefällt das nicht. Wo zur Hölle sollte ich denn hin, das war nicht fair», schimpfte Vettel, der zwar als Erster über die Ziellinie fuhr,
Jan Fedder: Der Rollstuhl ist jetzt Teil seines Lebens
Seine Gesundheit hat ihm schon oft erhebliche Probleme bereitet. Wie sich das auf sein Leben auswirkt, verriet Jan Fedder (64) nun in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ (BamS). Nach diversen Knochenbrüchen, einem entzündeten Bluterguss, der 2014 mehrfach operiert wurde und einer weiteren Knieverletzung vor drei Jahren ist der „Großstadtrevier“-Star seit einiger Zeit auf einen Rollstuhl angewiesen. Eine Veränderung, die für den Schauspieler zunächst nicht leicht war, wie er nun verriet.
„Der Rollstuhl gehört jetzt halt zu meinem Leben“, sagte er der Zeitung. Gehadert habe er damit anfangs schon, allerdings sehe er das als Konsequenz seines exzessiven Lebensstils,
BBL-Playoffs: Bayern erreichen vorzeitig Finale
Die Basketballer des FC Bayern München haben das Finale der Bundesliga-Playoffs erreicht. Der Vorjahreschampion setzte sich im Halbfinal-Duell gegen RASTA Vechta mit 95:80 (49:41) durch und feierte damit ein klares 3:0 in der Best-of-Five-Serie.
Das Team von Coach Dejan Radonjic kämpft vom nächsten Wochenende an um den fünften Triumph in der Meisterschaft. Der Gegner der Bayern wird im zweiten Vorschlussrunden-Duell zwischen ALBA Berlin und den EWE Baskets Oldenburg (Stand: 2:0) ermittelt – am Sonntag (15.00 Uhr) wollen die Hauptstädter die Serie entscheiden.
Vor 6102 Zuschauern setzte sich der Favorit dank der größeren individuellen Klasse durch – daran änderte auch ein
Angst: Gewalt, Armut, Höhe: Unsere User zeigen, wovor sie sich am meisten fürchten
Ob Höhenangst, Panik vor Krabbelviechern oder Bangen um die Umwelt: Wovor wir Angst haben, könnte unterschiedlicher nicht sein. Wir zeigen eine Auswahl der bewegendsten Bilder zum Aufruf „Angst“ in der VIEW-Fotocommunity.
Sport kompakt: Französinnen starten im ersten WM-Spiel gegen Südkorea fulminant
Von „A“ wie American Football über „F“ wie Fußball bis „Z“ wie Zehnkampf: Die Welt des Sports ist vielfältig. Täglich finden irgendwo auf dem Globus mal mehr, mal weniger bedeutende Events statt, die aufgrund der Dominanz weniger Sportarten schnell untergehen können und keine wirkliche Beachtung finden.
+++ 7. Juni: Gastgeber Frankreich startet mit Sieg in die Heim-Weltmeisterschaft +++
Frankreichs Fußball-Frauen sind erfolgreich in die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land gestartet. Die Französinnen setzten sich im Eröffnungsspiel klar mit 4:0 (3:0) gegen Südkorea durch. Vor rund 47.000 Zuschauern im ausverkauften Pariser Prinzenpark erzielte Eugenie Le Sommer (9. Minute) das erste Tor bei
Justizministerkonferenz : CDU-Justizminister stellen sich quer: „Containern“ von Lebensmitteln bleibt illegal
Auf der Justizministerkonferenz der Länder ist eine Initiative Hamburgs gescheitert, die Entnahme von Lebensmitteln aus Supermarkt-Müllcontainern straffrei zu stellen. Der Antrag zur Entkriminalisierung des sogenannten Containern fand auf der Frühjahrskonferenz der Justizminister in Lübeck-Travemünde keine Mehrheit. Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) zeigte sich enttäuscht: „Es versteht kein Mensch, warum die Entnahme von Müll bestraft werden muss.“
Dies gilt als Diebstahl und kann strafrechtlich verfolgt werden. Hamburg schlug deshalb vor, den Eigentumsbegriff oder die Straftatbestände zu ändern. Hamburgs Justizsenator Steffen erklärte zum Abschluss des Treffens in Travemünde, die Minister der Union hätten nicht überzeugt werden können, Containern straffrei zu stellen.
Nach
ARD-«Deutschlandtrend» sieht Grüne vor Union
Die Grünen setzen ihren Höhenflug in den Umfragen fort und liegen bei der Sonntagsfrage im ARD-«Deutschlandtrend» nun knapp vor der Union auf Platz eins. Im Vergleich zum Vormonat gewinnt die Partei sechs Prozentpunkte hinzu und erreicht 26 Prozent. Die Union verliert drei Punkte und würde mit 25 Prozent auf dem zweiten Platz landen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Die SPD geht nach ihrer Europawahl-Pleite und dem Rücktritt von Parteichefin Andrea Nahles auf Talfahrt, ihr Wert sinkt um sechs Punkte auf 12 Prozent.