Die Apple Watch bietet die beste Mischung aus Fitness-Tracking und Smartwatch-Funktionen – das urteilt Stiftung Warentest immer wieder. Jetzt haben die Tester auch die neue Series 7 und die Samsung Galaxy Watch 4 auf den Prüfstand gestellt. Mit klarem Ergebnis.
Seit Jahren ist es dasselbe Spiel: Beim großen Test von Smartwatches und Fitness-Armbändern steht der Sieger bei der Stiftung Warentest quasi schon vor Aufklappen des Heftes fest: Die Apple Watch hängt die Konkurrenz zuverlässig ab. Im großen Dezember-Test (Sie finden ihn hier) fehlten aber die erst später erschienenen Apple Watch Series 7 und die Galaxy Watch 4 von Samsung. Jetzt hat Warentest die Ergebnisse nachgeliefert. Und Apple eine weitere Nummer 1 beschert.
Doppelte Nummer 1 für Apple
Denn – wenig überraschend: Apples neuestes Modell fällt nicht schlechter aus als der bisherige Testsieger, die Apple Watch Series 6. Allerdings auch nicht spürbar besser: Mit einem Urteil „gut“ (2,1) liegt sie exakt gleichauf mit dem Vorgängermodell. Apple teilt sich den ersten Platz also mit sich selbst. Die neue Watch misst Fitnessdaten genauso zuverlässig, die Smartwatch-Funktionen wie Benachrichtigungen, Apps oder Anrufe sind ohnehin weitgehend identisch.Paid Stern 2019_46 Geldkolumne
Dabei betont auch Warentest, dass das neue Modell mit einem größeren Display, schnellerer Ladezeit und einem staubdichten Gehäuse durchaus einige Vorteile zu bieten hat. Riesig fällt der Unterschied indes nicht aus. Ein Fazit, das wir auch bei unserem eigenen Test der Series 7 zogen (hier finden Sie unseren Test).
Der Unterschied beim Preis ist allerdings auch nicht mehr sonderlich groß. Ab etwa 350 Euro bekommt man die 2020 erschienene Series 6, die Series 7 ist mit 390 Euro nur unwesentlich teurer. Da muss man sagen: Die kleinen Extras sind den Aufpreis durchaus wert. iPhone 13 Apple Keynote Fotostrecke Neuerung
Samsung holt auf
Die Galaxy Watch 4 ist schon deutlich günstiger. Das kleinere Modell ist bereits ab 190 Euro zu haben. Im Vergleich zur Apple Watch zeigt Samsung aber durchaus kleinere Schwächen. Die Fitness-Daten wie der Puls werden bei manchen Sportarten nicht ganz so zuverlässig erfasst. Auch bei der Bedienung kann sie dank gelegentlicher Ruckler und Verzögerungen laut Warentest nicht vollständig mithalten.
Bei den Kommunikationsfunktionen ist die Uhr nach Einschätzung von Warentest als einziger Konkurrent ebenbürtig mit der Apple Watch. In der Gesamtnote kommt sie aber nicht ganz an sie heran: „gut“ (2,4), urteilt Warentest. Das reicht nur für Platz acht im Gesamtranking.
Zwischen Apple Watch und Galaxy Watch entscheiden muss sich aber ohnehin nur ein Bruchteil der potenziellen Käufer:innen. Denn: Beide kommen jeweils nur mit einem Smartphone-Betriebssystem klar. Die Apple Watch koppelt sich nur mit iPhones, Samsungs Uhren lassen sich seit der neuesten Generation nur noch mit Android-Geräten verbinden. Einige Features funktionieren gar nur mit Samsung-Smartphones. Wer flexiblere Alternativen sucht, findet sie im letzten Test von Warentest (hier finden Sie eine Zusammenfassung).
Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr unter test.de.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Posts aus derselben Kategorie:
- 25 Fitness-Uhren und -Tracker: Smartwatch-Hammer bei Warentest: Apples Sparmodell schlägt die Apple Watch Ultra
- Beste Geräte aus zwei Jahren: Lange Laufzeit, scharfe Knipse: Warentest nennt die besten fünf Smartphones für jede Nutzung
- Black Week: Apple Black Friday: Die besten Deals für iMac, AirPods, MagSafe und Co.
- Samsungs neue Spitzenmodelle: Galaxy Note 10: Ein Sparmodell für 950 Euro
- Black Friday : Black Week 2021: Die besten Apple-Deals bei Amazon, Ebay und Otto