Bei einer Explosion in einem Wohnhaus in Moskau ist Medienberichten zufolge der Gründer eines pro-russischen Bataillons für die Ukraine-Front getötet worden. Armen Sarkisian sei am Montag in einem Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen, berichteten russische Nachrichtenagenturen. Zudem wurde demnach einer seiner Sicherheitsleute getötet. Der Vorfall erinnert an das Attentat auf einen russischen General vor dessen Wohnhaus in Moskau im Dezember.
Laut einem Bericht der Zeitung „Kommersant“ detonierte ein Sprengsatz im Eingangsbereich des luxuriösen Wohnkomplexes „Alijie Parussa“ im Nordwesten Moskaus, als Sarkisian das Gebäude mit seinen Sicherheitsleuten betrat.
Die staatliche Nachrichtenagentur Tass meldete zunächst, dass einer von Sarkisians Leibwächtern getötet worden sei. Sarkisian selbst sei schwer verletzt worden, zudem gab es demnach weitere Verletzte. Tass und Ria Nowosti berichteten dann, dass Sarkisian im Krankenhaus gestorben sei. Das russische Ermittlungskomitee bestätigte später, dass einer der Verletzten im Krankenhaus gestorben sei, ohne jedoch den Namen des Opfers zu nennen.
Die Agentur Tass meldete unter Berufung auf Sicherheitskreise, dass es sich um einen in Auftrag gegebenen und „sorgfältig geplanten“ Angriff handele. Die Umstände der Explosion waren zunächst unklar und die Identität der Täter unbekannt. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte, die Spezialkräfte täten ihre Arbeit.
Auf Tass-Aufnahmen waren Trümmer in der schwer beschädigten Eingangshalle des Hochhauses zu sehen. Ein großes Polizeiaufgebot war vor Ort und ein Hubschrauber überflog das Gebiet, wie ein AFP-Reporter berichtete.
„Ich verstehe nicht, wie das passieren konnte“, sagte die 36-jährige Anwohnerin Olga Woronowa, die in einem benachbarten Gebäude lebt. Es gebe „sehr strenge“ Sicherheitsvorkehrungen in dem Wohnkomplex.
Sarkisian hatte laut russischen Medien 2022 das Freiwilligenbataillon „Arbat“ gegründet. Dem ukrainischen Geheimdienst SBU zufolge waren die Kämpfer zunächst im Osten der Ukraine im Einsatz, bevor die Einheit dann in die russische Region Kursk verlegt wurde, um dort die Offensive der ukrainischen Armee abzuwehren.
Sarkisian war laut Tass auch der Präsident des Box-Verbandes der Republik Donezk, die seit der von Russland verkündeten Annexion des ostukrainischen Gebietes so von Moskau genannt wird.
Der ukrainische Geheimdienst hatte Sarkisian als „Verbrecherfürst aus der Region Donezk“ bezeichnet und ihm im Dezember vorgeworfen, „Gefangene für den Kampf gegen die Ukraine“ zu rekrutieren. Dem SBU zufolge stand der 46-Jährige dem Kreml-treuen ukrainischen Ex-Präsidenten Viktor Janukowitsch nahe. Sarkisian steht demnach seit 2014 auf einer Fahndungsliste wegen des Vorwurfs, während der damaligen pro-europäischen Proteste in Kiew „Morde organisiert“ zu haben.
Dem SBU zufolge besteht die von Sarkisian angeführte Einheit aus rund 500 Kämpfern, von denen die meisten ethnische Armenier seien. Auch Sarkisian selbst stammt laut russischen Medienberichten aus Armenien, zog aber in jungen Jahren in die ostukrainische Stadt Horliwka. Die Industriestadt steht seit 2014 unter der Kontrolle pro-russischer Kämpfer. Der von den russischen Behörden eingesetzte Bürgermeister bestätigte Sarkisians Tod.
Seit dem Beginn der russischen Offensive in der Ukraine vor knapp drei Jahren wurden bereits mehrere russische Staatsbürger oder pro-russische Ukrainer bei Anschlägen getötet, die der Ukraine zugeschrieben oder von ihr in Anspruch genommen wurden. Hinweise, dass die Ukraine im Verdacht steht, in Verbindung mit der Explosion vom Montag zu stehen, gab es zunächst nicht. Aus Kiew gab es zunächst keinen Kommentar zu der Explosion.
Im Dezember hatte die Tötung des Generals Igor Kirillow für Aufsehen gesorgt, der bei der Explosion eines Sprengsatzes starb, der vor seinem Wohnhaus an einem Elektroroller befestigt war. Der Kommandeur der russischen Truppen zur Abwehr von Angriffen mit radioaktiven, biologischen und chemischen Kampfstoffen war der ranghöchste Vertreter des russischen Militärs, der seit Februar 2022 auf russischem Boden getötet wurde.
Posts aus derselben Kategorie:
- Verteidigungsministerium: Drei ukrainische Drohnen greifen Moskau an
- Krieg in der Ukraine: Moskau: Flagschiff „Moskwa“ gesunken – Selenskyj klagt Deutschland an: Verdienen „ihr Geld im Blut anderer“
- Fünf Tote und dutzende Verletzte bei Angriff auf Wohngebiet im ukrainischen Lwiw
- Krieg in der Ukraine: Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus
- Staatsanwalt fordert 28 Jahre Haft für Anschlag auf russischen Militärblogger